
Florence Obrecht – Faire des Picasso
Julie Crenn
—————————————————————————————
Au fond, tout ne tient qu’à soi. C’est un soleil dans le ventre aux mille rayons. Le reste n’est rien.
Picasso (1932) – Métamorphose et Unité (Ed. Skira, 1971)
Tout commence avec une formule prononcée par sa fille âgée de 7 ans. Elle rentre de l’école et raconte qu’on lui apprit à faire des Picasso. À l’école ou bien pour soi, à tout âge, nous sommes nombreux.ses à avoir tenté une imitation des œuvres de Picasso, un visage cubiste, des assemblages de couleurs, un trait marqué, des personnages singuliers. L’artiste espagnol est devenu une référence incontournable dans l’imaginaire collectif occidental. Faire des Picasso. La formule résonne dans l’esprit de Florence Obrecht, qui, à son tour, décide de faire des Picasso. « Au départ, le projet est né d´un émerveillement plus que d´une envie de désacraliser à tout prix Picasso. » L’artiste ne fait pas comme Picasso, elle n’imite pas son œuvre, elle choisit plutôt de s’inspirer de portraits pour les adapter, les transformer et leur donner une nouvelle lecture. Les œuvres de Picasso sont devenues une matière pour jouer à faire des Picasso. Pour cela, elle invite des amies à l’atelier. Elle leur demande de choisir une œuvre de Picasso, un portrait auquel elles souhaiteraient s’identifier. S’en suit une séance de maquillage. Les couleurs sont d’abord appliquées directement sur leurs visages. Florence Obrecht photographie la modèle et peint ensuite à l’huile sur bois.
Depuis quelques années maintenant, Florence Obrecht peint quasi exclusivement des femmes. « J´y trouve des alter ego, une infinité d´autres moi. Aussi, je me projette plus facilement dans les personnages qu´elles jouent le temps d´une photo. » Chacune s’investit à sa manière dans la séance : maquillage, costumes, pose, décors. La pose finale et la manière d’apparaître résultent de discussions, de choix, de projections. L’artiste ne leur impose rien, au contraire elle aime tout ce que la personne peut apporter à la situation. Nous assistons alors au renversement d’une histoire autoritaire et de stéréotypes. L’histoire d’une relation prétendument traditionnelle entre l’artiste génie et son modèle. Florence Obrecht fait le choix de la collaboration, tout se fait dans la conversation. Avec les femmes qui souhaitent participer à cette réflexion, elles revisitent ensemble l’œuvre d’un artiste, certes génial, mais aussi imposant et autoritaire.
La série Faire des Picasso peut être envisagée comme une pierre supplémentaire dans l’édification collective de nouvelles représentations. Ici, il n’est pas question d’assignations, pas de soumission à un regard, pas de passivité dans la pose ou le regard, pas de contrainte, pas d’oppression. « Je ne sais pas à quel point je ne fais pas un pied de nez à cet artiste que j´admire énormément (avec entre autres Bacon, Bourgeois et Kelley pour le XXème siècle). La série ressemble à une grande blague que j´ai prise très au sérieux. » C’est dans un esprit de liberté, de jeu et de sororité que l’artiste et les modèles fabriquent de nouvelles incarnations des tableaux de Picasso. Elles s’immiscent dans une histoire de l’art qui a trop longtemps écarté non seulement les femmes artistes, mais aussi les représentations puissantes et plurielles de corps invisibilisés.

————————————————————————————–——————————————–
Florence Obrecht
Faire des Picasso – Picassos machen
Julie Crenn
———————————————————————————————————————————-
Im Grunde kommt alles auf uns selbst an. Es ist eine Sonne mit tausend Strahlen im Leib. Der Rest ist nichts.
Picasso – Métamorphose et Unité (Ed. Skira, 1971)
Alles beginnt mit einer Formulierung, die ihre siebenjährige Tochter von sich gibt. Sie kommt aus der Schule und erzählt, dass man ihr beigebracht habe, Picassos zu machen. Sowohl in der Schule als auch für sich allein gesprochen werden viele von uns in jedem Alter dazu verleitet, die Werke Picassos zu imitieren : ein Gesicht im Stil des Kubismus, Farbkompositionen, eine markante Linie, eigenartige Figuren. Der spanische Künstler ist in der kollektiven Vorstellungskraft des Okzidents eine unumgängliche Referenz geworden. Picassos machen. Die Formulierung schallt im Geist von Florence Obrecht immer wieder nach und so entscheidet sie sich ihrerseits Picassos zu machen. „Am Anfang ist das Projekt mehr aus einer Begeisterung entstanden als aus der Lust, Picasso um jeden Preis seinen Nimbus zu entreiβen.“ Die Künstlerin macht es nicht wie Picasso, sie imitiert nicht sein Werk. Sie zieht es vielmehr vor, sich von seinen Portraits inspirieren zu lassen, um sie zu bearbeiten, zu transformieren und um ihnen ein neues Gesicht zu verleihen. So werden die Werke Picassos zu einem Spielmaterial um Picassos zu machen. Dazu lädt die Künstlerin Freundinnen ins Atelier ein. Sie bittet sie zunächst, ein Werk Picassos auszuwählen, ein Portrait, mit dem sie sich gerne identifizieren würden. Darauf folgt eine Schminksitzung, bei dem die Farben direkt auf das Gesicht aufgetragen werden. Schlieβlich fotografiert Florence Obrecht das Modell und bildet es mit Öl auf Holz ab.
Seit einigen Jahren malt Florence Obrecht fast ausschlieβlich Frauen. „Ich finde bei ihnen nicht nur ein Alter Ego, sondern unendlich viele andere Ichs. Dadurch projiziere ich mich einfacher in die Persönlichkeit, die sie während des Fotografierens einnehmen.“ Jede Frau bringt sich auf ihre eigene Art und Weise in die Situation ein : das Schminken, die Kostüme, die Pose, die Dekoration ist bei jeder anders. Die endgültige Pose und Erscheinung ist ein Resultat von gemeinsamen Gesprächen, Auswahl und Projektionen. Die Künstlerin gibt den Frauen nichts vor, im Gegenteil, sie heiβt alles willkommen, was die Person in die Situation einzubringen vermag. Wir bezeugen hier also die Umkehrung einer Geschichte, die durch Autorität und Stereotypen gekennzeichnet ist – die Geschichte einer traditionell vorgegebenen Beziehung zwischen dem genialen Künstler und seinem Modell. Florence Obrecht wählt dagegen die Zusammenarbeit, alles geschieht in Gesprächen. Mit den Frauen, die an dieser Reflexion teilnehmen möchten, interpretiert sie die Werke eines Künstlers, der nicht nur genial, sondern auch autoritär ist, ganz neu.
Die Serie Picassos machen kann als ein Ergänzungsstein im Kollektiv neuer Darstellungsformen betrachtet werden. Hier haben wir es weder mit Vorbestimmung zu tun noch mit Unterordnung unter einen Blickwinkel. Jede Passivität in der Pose und im Blick, jeder Zwang und jegliche Unterdrückung bleiben auβen vor. „Ich weiβ nicht, an welchem Punkt ich diesem Künstler, den ich neben anderen Künstlern des 20. Jahrhunderts (unter anderem Bacon, Bourgeois und Kelley) sehr bewundere, eine lange Nase drehe. Die Serie ähnelt einem groβen Streich, den ich zu ernst genommen habe.“ Es ist im Geiste der Freiheit, des Spielens und der Stimmigkeit, mit dem die Künstlerin und die Modelle neue Inkarnationen der Bilder Picassos anfertigen. Sie mischen sich ein in eine Geschichte der Kunst, die sehr lange nicht nur weibliche Künstler weggedrängt hat, sondern auch die kraftvolle und vielfältige Darstellung von unsichtbar gemachten Körpern.
Übersetzung: Kezban Anul
———————————————————————————————————————————-

Exposition – Florence Obrecht – Faire des Picasso
WPR (WomenPaintersRoom) – Berlin
10.06.21, Gallery Weekend Berlin
opening hours: 5-7 pm
due to Covid-19 all information may be subject to change
WPR Johanniterstraße. 10. 10961 Berlin
Vernissage dans la cour le 10.06.2021 à 17h
Horaires d´ouverture: 17h-19h et sur rendez-vous +49 1 78 57 56 904
Plus d’informations :